Die Wintersportversicherung
Der Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub
Du kommst von der Mittagspause auf der Hütte zu den Skiständern und findest an der Stelle, wo Du Deine Ski abgestellt hast, ein völlig anderes Paar vor. Jemand hat Deine Ski entwendet, absichtlich oder unabsichtlich – egal. Konsequenz: Der Skitag ist höchstwahrscheinlich vorerst beendet.
Ob Skier oder Snowboard – gerade Wintersportgeräte sind ziemlich kostspielig. Diese sind bis zu einer Summe von 10.000 € versichert. Die Erstattungssumme wird nach der vom Versicherer vorgegebenen Zeitwertstaffel für Ersatzleistungen berechnet. Vom Diebstahl, Beschädigung bis hin zum Defekt der Ausrüstung kann eine Menge passieren. Deine Wintersportversicherung übernimmt die anfallenden Kosten für Dich.
Mit dem Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub sicherst Du aber nicht nur Deine Ausrüstung ab: Schnell passiert ein Fehler auf der Skipiste und ein daraus resultierender Unfall fügt nicht nur Dir sondern auch einem Dritten einen Schaden zu. Personenschäden wie diese können oft mehre tausende von Euros kosten, auch hier schützt Dich die enthaltene Haftpflicht.
Was ist wenn Du durch den Unfall einen Krankenrücktransport ins nächstgelegene Krankenhaus brauchst? Auch hier springt für Dich die Wintersportversicherung im Form der Krankenversicherung ein und schützt Dich vor hohen Summen – ein Krankenhaustagesgeld für längere Aufenthalte ist ebenfalls enthalten. Bei einer nötigen Bergung – wenn Du aufgrund einer Verletzung nicht mehr die Piste verlassen kannst – ist die Wintersportversicherung geeignet. Der Haftpflichtschutz setzt sich sowohl aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie aus einer Forderungsausfalldeckung zusammen.
Das leistet die Wintersportversicherung
Schutz für Deine Wintersportgeräte
Wird Deine Sportausrüstung teilweise oder komplett gestohlen oder beschädigt, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten bis zu 10.000 €.
Kranken- und Unfallversicherung
Der Krankenversicherungsschutz erstattet Arzt- und Krankenhauskosten in voller Höhe, die Unfallversicherung übernimmt die Kosten für eine Bergung.
Haftpflicht- und Rechtsschutz
Das Versicherungspaket beinhaltet ebenfalls eine Haftpflichtversicherung inklusive Forderungsausfalldeckung und einen Rechtsschutz.
Beitrag berechnen!
Berechne in wenigen Schritten Deinen individuellen Tarif!
Wintersportversicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler.
Die Prämie einer Kfz-Versicherung in Mannheim hängt von sehr vielen Tarifierungsmerkmalen ab, da der Versicherungsschutz exakt auf das individuelle Risiko hin angepasst wird. So kommt es unter anderem auf das Fahrzeug, den Zulassungsort, Alter und Risikoprofil der Fahrer, nächtlicher Fahrzeugstandort, jährliche Kilometerleistung usw. an. Eine scheinbar geringfügige Abweichung führt zu einer Veränderung der Risikosituation und damit zu einer anderen Prämie.
Du kannst Dein KFZ entweder selbst berechnen oder ein Angebot anfordern. Oder einenTermin für eine Online-Beratung vereinbaren.
KFZ-Versicherung wechseln
Eine jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes ist sinnvoll, da die Tarife regelmäßig geändert werden. Das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen den Versicherern unterliegt somit ständigen Veränderungen.
Besonders wichtig ist die Überprüfung unmittelbar zum Jahreswechsel, wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, denn mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) verändert sich der zu zahlende Beitrag erheblich. Durch den Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre.
Für einen Wechsel der KFZ-Versicherung bin ich gerne Dein Ansprechpartner. Ich unterstütze Dich in dem Wechselprozeß bzw. erledige dies als Dein Versicherungsmakler im Vollservice, von der Berechnung über die Kündigung des alten Vertrags bis hin zum Neuabschluss. Du hast so gut wie keine Arbeit damit.
KFZ-Versicherung: Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
KFZ-Haftpflicht
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für jedes Kraftfahrzeug also z.B. PKW. Sie ersetzt Schäden Dritter, die durch Dein KFZ schuldhaft verursacht werden. Für die Zulassung benötigst Du eine eVB.
Teilkasko
Die Fahrzeugteilversicherung (sogenannte Teilkasko) leistet für Schäden am eigenen Fahrzeug durch Brand und Diebstahl, bei Glas- und Haarwildschäden. Darüber hinaus gibt es viele Erweiterungen, die den Standard-Teilkaskoschutz ergänzen.
Vollkasko
Die Fahrzeugvollversicherung (sogenannte Vollkasko) leistet neben dem Umfang der Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) auch für Vandalismusschäden und selbst verursachte Schäden (Unfälle) am eigenen KFZ.
Leistungserweiterungen in der KFZ-Versicherung
Schutzbrief
Leistungserweiterungen & InfosMarderbiss
Leistungserweiterungen & InfosMallorca-Police
Leistungserweiterungen & InfosKein Abzug Neu für Alt
Leistungserweiterungen & InfosKaufwertentschädigung
Leistungserweiterungen & InfosGAP-Deckung
Leistungserweiterungen & InfosFahrerschutzversicherung
KFZ, Leistungserweiterungen & InfosErweiterte Wildschadenklausel
Leistungserweiterungen & InfosEigenschadendeckung
Leistungserweiterungen & InfosDetails der KFZ-Versicherung
Schadenfreiheitsrabatt (SFR)
Für Haftpflichtversicherung und für Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) findet eine Anrechnung der bisher schadenfrei gefahrenen Jahre statt. Für jedes Jahr, das Du schadenfrei gefahren bist, wird der SFR weitergestuft, es kommt also ein schadenfreies Jahr hinzu. Wenn Du das erste mal ein KFZ auf Deinen Namen versicherst, beginnst Du mit einer SF0, also null schadenfreien Jahren (allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten einer Sondereinstufung). Zum 01.01. wird dann auf eine SF1 weitergestuft. Dieser SFR, den Du „erfahren“ hast, gehört Dir. Du kannst ihn „mitnehmen“, wenn Du den Versicherer wechselst.
Wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, kann sich mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) der zu zahlende Beitrag erheblich verändern. Durch einen Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre. Dies ist eine typische Aufgabe für einen Versicherungsmakler: Zum Jahreswechsel nachsehen, ob sich aufgrund der Stufung ein Versichererwechsel rentieren würde.
eVB
Die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist der moderne Nachfolger der Doppelkarte. Die eVB ist eine Nummer die Du für die Fahrzeugzulassung brauchst. Du bekommst sie bei mir und sie bestätigt der Zulassungsstelle, daß Versicherungsschutz besteht. Denn nur mit einer KFZ-Haftpflichtversicherung darfst Du ein KFZ zulassen.
Tarifierungsmerkmale in der KFZ-Versicherung
Es gibt eine Vielzahl von Tarifierungsmerkmalen in der KFZ-Versicherung in Mannheim. Angefangen von den Merkmalen des Fahrzeugs über die Jahresfahrleistung bis hin zum Beruf und Arbeitgeber des Versicherungsnehmers. Die KFZ-Versicherer berücksichtigen in ihren Tarifen nicht alle die gleichen Merkmale, deshalb benötige ich möglichst viele und genaue Angaben, damit im Vergleichsrechner alle in Frage kommenden Versicherer mit der richtigen Prämie erscheinen.
Fahrzeugtyp
Ganz entscheidend für die Prämie ist natürlich der Fahrzeugtyp. Jeder PKW wird in die sogenannten Typ- und Regionalklassen eingestuft, getrennt nach Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Diese Typklasseneinstufung wird zentral durch den Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vorgenommen und bildet für jeden Fahrzeugtyp die Schadenquoten ab. Die Regionalklassen bilden das Ganze dann noch auf die einzelnen Zulassungsbezirke ab.
Vereinfacht ausgedrückt heißt das: Je mehr Unfälle mit einem bestimmten Fahrzeugtyp passieren, umso höher ist die Einstufung in der Typklasse für die Haftpflicht. Je öfter ein Fahrzeug geklaut wird, umso höher ist die Einstufung in der Teilkasko usw. Da in den Unfallstatistiken insbesondere junge Fahrer mit vielen Unfällen glänzen, sind in der Folge KFZ relativ teuer in der Haftpflichtversicherung, die bei jungen Fahrern beliebt sind. Zu Golf-II-Zeiten war das z.B. der Golf GTI oder der 3er BMW E36. Erstaunlich erschwinglich dagegen sind 911er Porsche. Die werden nämlich hauptsächlich von Herren im gesetzten Alter bewegt, die über eine große Fahrpraxis verfügen aber noch nicht so alt sind, daß die Sinne nennenswert nachgelassen haben. Also verursacht dieser Fahrzeugtyp relativ wenig Unfälle.
Wenn Du Dir ein neues Fahrzeug zulegen möchtest, dann sieh Dir im Vorfeld doch mal die Typklassen an, denn manchmal entscheidet eine bestimmte Motorisierung darüber, ob das Fahrzeug eher teuer oder günstig in der Versicherung ist.
Fahrerkreis
Der Fahrerkreis ist eines der Tarifmerkmale, das entscheidenden Einfluß auf die Prämie hat, ebenso wie das Fahreralter.
Die meisten Versicherer unterscheiden zwischen Alleinfahrer, festgelegtem Fahrerkreis und beliebigen Fahrern.
Alleinfahrer bedeutet, daß nur Du Dein Auto fährst.
Festgelegter Fahrerkreis können entweder namentlich benannte Personen sein oder beliebige Personen mit festgelegten Altersgrenzen.
Wichtig ist, daß wirklich nur die angegebenen Personen Dein Fahrzeug fahren. Hältst Du Dich nicht daran, kann der Versicherer eine Vertragsstrafe verlangen. Und spätestens im Schadenfall kommts raus.
Tip: Wenn nur ein oder zweimal im Jahr ein anderer Fahrer Dein KFZ fahren soll, z.B. Dein Kind auf Eurer Urlaubsreise, dann kann man das für den begrenzten Zeitraum dem Versicherer nachmelden und muss es nicht für das ganze Versicherungsjahr einschliessen. Die meisten Versicherer berechnen für den zusätzlichen Fahrer im begrenzten Zeitraum keine zusätzliche Prämie, manche haben das sogar in den Bedingungen verankert.
Fahreralter
Das Fahreralter ist mit Abstand das Tarifmerkmal mit dem größten Einfluß auf die Prämie zur KFZ-Versicherung in Mannheim. Insbesondere die jungen Fahrer kosten einen deftigen Aufpreis, aber auch die Alten lassen die Beiträge steigen. Warum das so ist, ist logisch: den jungen Fahrern fehlt die Erfahrung. Davon haben die Alten genug, dafür lassen die Sinne und Reaktionen nach. Beide Altersgruppen haben statistisch eine hohe Beteiligung an Unfällen.
Wo die begleiteten Fahrer mit 17 noch kostenfrei oder mit geringem Aufpreis mitfahren dürfen, kann sich die Prämie mit dem 18. Geburtstag mal eben so verdoppeln! Wenn ich rechtzeitig Bescheid weiß, daß Dein Kind einen Führerschein macht und vielleicht Dein Auto mitbenutzen soll, kann ich in Hinblick darauf den richtigen Versicherer auswählen, so daß Du und Dein Kind unterm Strich eine möglichst kostengünstige Lösung für das Autofahren mit 18 nutzen könnt.
Jahresfahrleistung
Wieviele Kilometer pro Jahr Du mit Deinem Auto fährst, ist ebenfalls prämienrelevant. Logisch, oder? Je mehr Du mit Deinem Auto unterwegs bist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit daß etwas passiert.
Aber aufgepasst: Komm nicht auf die Idee, die KFZ-Versicherung nur mit 6000 Kilometern Jahresfahrleistung abzuschließen um dann aber 15000 km pro Jahr zu fahren. Denn Du gibst bei Beantragung den aktuellen km-Stand an und die Versicherung fragt entweder regelmäßig Deinen km-Stand ab oder möchte dies spätestens bei einem Schadenfall wissen. Kommt dann raus, daß Du erheblich zu viel gefahren bist, kann die Versicherung Prämie nachberechnen. Außerdem wird Dein Tarif angepasst auf die dann von der Versicherung geschätzten höheren Jahresfahrleistung.
Wenn Du nicht weißt wieviel Du fahren wirst, dann rechne es ungefähr aus mit den regelmäßigen Fahrten die Du unternimmst, z.B. zur Arbeit und zu Deinem Hobby, addiere die Urlaubsfahrten und dann hast Du schoneinmal eine gute Basis. Schau nach einem halben Jahr mal auf den Tacho, ob Deine Schätzung hinkommt und falls nicht, meldest Du mir das einfach und wir setzen die Fahrleistung im Vertrag entsprechend nach oben.
Eine Überschreitung der Jahresfahrleistung um 1000-2000 km pro Jahr ist bei den meisten Versicherern übrigens noch in der Toleranzgrenze, wenn es nicht regelmäßig passiert.
Abstellplatz
Viele Versicherer berechnen einen prozentualen Nachlass oder Zuschlag für den Abstellplatz, je nachdem, ob Dein Fahrzeug in einer abgeschlossenen Garage in der Nähe des Hauses/der Wohnung steht, oder an einer öffentlichen Straße.
Eine abgeschlossene Garage schützt Dein KFZ am Besten vor Diebstahl, Einbruch oder Naturgewalten, ein Carport immerhin noch vor allem was von oben kommt. Ein abgeschlossener Stellplatz, egal ob überdacht oder nicht, erschwert den Diebstahl des Fahrzeugs.
Wird Dir, aufgrund des Abstellplatzes, vom Versicherer ein Nachlass gewährt, bist Du verpflichtet dich an diese Vereinbarung zu halten und eine Veränderung dem Versicherer umgehend mitzuteilen.
Mit anderen Worten: Wenn Du einen Nachlass für einen besonderen Abstellplatz, z.B. Garage bekommst, solltest Du Dein KFZ auch ebendort abstellen.
Arbeitgeber / öffentlicher Dienst
Dein Arbeitgeber ist vielleicht bei dem ein oder anderen Tarif gelistet und begründet einen Nachlass. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst. Bist Du dort angestellt oder Beamter, so kommst Du (übrigens nicht nur in der KFZ-Versicherung) in den Genuß des ÖD-Nachlasses. Allerdings verlangen die Versicherer die diesen Nachlass gewähren zumeist eine Bestätigung Deines Arbeitgebers / Dienstherrn, weil sonst könnte ja jeder daherkommen und behaupten er sei Beamter.
Beruf / Branche
Kaum zu glauben, ist aber so: Der Beruf bzw. die Branche und die Arbeitsweise (Innendienst oder Außendienst) sorgt bei manchen Versicherern für unterschiedliche Prämien.
Selbstbeteiligung in Kasko
Die Kasko-Selbstbeteiligung ist natürlich auch mitentscheidend für die Prämie, wenn man eine Kaskodeckung mit abschließt. Üblich sind Selbstbeteiligungen von 150 Euro in Teilkasko und 300 – 500 Euro in der Vollkasko. Ohne Selbstbeteiligung ergibt meistens einen erheblichen Preissprung nach oben.
Je nach Fahrzeugart und -typ kann man davon aber auch abweichen. Bei manchen Kleinkrafträdern oder Rollern ist der Unterschied ob SB 0 oder SB 150 in der Teilkasko fast nicht spürbar. Und bei sehr hochwertigen KFZ wählt man eher eine höhere SB insbesondere in Vollkasko. Oftmals wird das von den Versicherern sowieso verlangt.
Wenn Du nähere Informationen über eine der oben genannten Ausschlüsse, Spezialversicherungen oder Einschlüssen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
KFZ-Versicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann
Die Wintersportversicherung
Der Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub
Du kommst von der Mittagspause auf der Hütte zu den Skiständern und findest an der Stelle, wo Du Deine Ski abgestellt hast, ein völlig anderes Paar vor. Jemand hat Deine Ski entwendet, absichtlich oder unabsichtlich – egal. Konsequenz: Der Skitag ist höchstwahrscheinlich vorerst beendet.
Ob Skier oder Snowboard – gerade Wintersportgeräte sind ziemlich kostspielig. Diese sind bis zu einer Summe von 10.000 € versichert. Die Erstattungssumme wird nach der vom Versicherer vorgegebenen Zeitwertstaffel für Ersatzleistungen berechnet. Vom Diebstahl, Beschädigung bis hin zum Defekt der Ausrüstung kann eine Menge passieren. Deine Wintersportversicherung übernimmt die anfallenden Kosten für Dich.
Mit dem Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub sicherst Du aber nicht nur Deine Ausrüstung ab: Schnell passiert ein Fehler auf der Skipiste und ein daraus resultierender Unfall fügt nicht nur Dir sondern auch einem Dritten einen Schaden zu. Personenschäden wie diese können oft mehre tausende von Euros kosten, auch hier schützt Dich die enthaltene Haftpflicht.
Was ist wenn Du durch den Unfall einen Krankenrücktransport ins nächstgelegene Krankenhaus brauchst? Auch hier springt für Dich die Wintersportversicherung im Form der Krankenversicherung ein und schützt Dich vor hohen Summen – ein Krankenhaustagesgeld für längere Aufenthalte ist ebenfalls enthalten. Bei einer nötigen Bergung – wenn Du aufgrund einer Verletzung nicht mehr die Piste verlassen kannst – ist die Wintersportversicherung geeignet. Der Haftpflichtschutz setzt sich sowohl aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie aus einer Forderungsausfalldeckung zusammen.
Das leistet die Wintersportversicherung
Schutz für Deine Wintersportgeräte
Wird Deine Sportausrüstung teilweise oder komplett gestohlen oder beschädigt, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten bis zu 10.000 €.
Kranken- und Unfallversicherung
Der Krankenversicherungsschutz erstattet Arzt- und Krankenhauskosten in voller Höhe, die Unfallversicherung übernimmt die Kosten für eine Bergung.
Haftpflicht- und Rechtsschutz
Das Versicherungspaket beinhaltet ebenfalls eine Haftpflichtversicherung inklusive Forderungsausfalldeckung und einen Rechtsschutz.
Beitrag berechnen!
Berechne in wenigen Schritten Deinen individuellen Tarif!
Wintersportversicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler.
Die Prämie einer Kfz-Versicherung in Mannheim hängt von sehr vielen Tarifierungsmerkmalen ab, da der Versicherungsschutz exakt auf das individuelle Risiko hin angepasst wird. So kommt es unter anderem auf das Fahrzeug, den Zulassungsort, Alter und Risikoprofil der Fahrer, nächtlicher Fahrzeugstandort, jährliche Kilometerleistung usw. an. Eine scheinbar geringfügige Abweichung führt zu einer Veränderung der Risikosituation und damit zu einer anderen Prämie.
Du kannst Dein KFZ entweder selbst berechnen oder ein Angebot anfordern. Oder einenTermin für eine Online-Beratung vereinbaren.
KFZ-Versicherung wechseln
Eine jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes ist sinnvoll, da die Tarife regelmäßig geändert werden. Das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen den Versicherern unterliegt somit ständigen Veränderungen.
Besonders wichtig ist die Überprüfung unmittelbar zum Jahreswechsel, wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, denn mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) verändert sich der zu zahlende Beitrag erheblich. Durch den Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre.
Für einen Wechsel der KFZ-Versicherung bin ich gerne Dein Ansprechpartner. Ich unterstütze Dich in dem Wechselprozeß bzw. erledige dies als Dein Versicherungsmakler im Vollservice, von der Berechnung über die Kündigung des alten Vertrags bis hin zum Neuabschluss. Du hast so gut wie keine Arbeit damit.
KFZ-Versicherung: Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
KFZ-Haftpflicht
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für jedes Kraftfahrzeug also z.B. PKW. Sie ersetzt Schäden Dritter, die durch Dein KFZ schuldhaft verursacht werden. Für die Zulassung benötigst Du eine eVB.
Teilkasko
Die Fahrzeugteilversicherung (sogenannte Teilkasko) leistet für Schäden am eigenen Fahrzeug durch Brand und Diebstahl, bei Glas- und Haarwildschäden. Darüber hinaus gibt es viele Erweiterungen, die den Standard-Teilkaskoschutz ergänzen.
Vollkasko
Die Fahrzeugvollversicherung (sogenannte Vollkasko) leistet neben dem Umfang der Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) auch für Vandalismusschäden und selbst verursachte Schäden (Unfälle) am eigenen KFZ.
Leistungserweiterungen in der KFZ-Versicherung
Schutzbrief
Leistungserweiterungen & InfosMarderbiss
Leistungserweiterungen & InfosMallorca-Police
Leistungserweiterungen & InfosKein Abzug Neu für Alt
Leistungserweiterungen & InfosKaufwertentschädigung
Leistungserweiterungen & InfosGAP-Deckung
Leistungserweiterungen & InfosFahrerschutzversicherung
KFZ, Leistungserweiterungen & InfosErweiterte Wildschadenklausel
Leistungserweiterungen & InfosEigenschadendeckung
Leistungserweiterungen & InfosDetails der KFZ-Versicherung
Schadenfreiheitsrabatt (SFR)
Für Haftpflichtversicherung und für Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) findet eine Anrechnung der bisher schadenfrei gefahrenen Jahre statt. Für jedes Jahr, das Du schadenfrei gefahren bist, wird der SFR weitergestuft, es kommt also ein schadenfreies Jahr hinzu. Wenn Du das erste mal ein KFZ auf Deinen Namen versicherst, beginnst Du mit einer SF0, also null schadenfreien Jahren (allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten einer Sondereinstufung). Zum 01.01. wird dann auf eine SF1 weitergestuft. Dieser SFR, den Du „erfahren“ hast, gehört Dir. Du kannst ihn „mitnehmen“, wenn Du den Versicherer wechselst.
Wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, kann sich mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) der zu zahlende Beitrag erheblich verändern. Durch einen Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre. Dies ist eine typische Aufgabe für einen Versicherungsmakler: Zum Jahreswechsel nachsehen, ob sich aufgrund der Stufung ein Versichererwechsel rentieren würde.
eVB
Die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist der moderne Nachfolger der Doppelkarte. Die eVB ist eine Nummer die Du für die Fahrzeugzulassung brauchst. Du bekommst sie bei mir und sie bestätigt der Zulassungsstelle, daß Versicherungsschutz besteht. Denn nur mit einer KFZ-Haftpflichtversicherung darfst Du ein KFZ zulassen.
Tarifierungsmerkmale in der KFZ-Versicherung
Es gibt eine Vielzahl von Tarifierungsmerkmalen in der KFZ-Versicherung in Mannheim. Angefangen von den Merkmalen des Fahrzeugs über die Jahresfahrleistung bis hin zum Beruf und Arbeitgeber des Versicherungsnehmers. Die KFZ-Versicherer berücksichtigen in ihren Tarifen nicht alle die gleichen Merkmale, deshalb benötige ich möglichst viele und genaue Angaben, damit im Vergleichsrechner alle in Frage kommenden Versicherer mit der richtigen Prämie erscheinen.
Fahrzeugtyp
Ganz entscheidend für die Prämie ist natürlich der Fahrzeugtyp. Jeder PKW wird in die sogenannten Typ- und Regionalklassen eingestuft, getrennt nach Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Diese Typklasseneinstufung wird zentral durch den Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vorgenommen und bildet für jeden Fahrzeugtyp die Schadenquoten ab. Die Regionalklassen bilden das Ganze dann noch auf die einzelnen Zulassungsbezirke ab.
Vereinfacht ausgedrückt heißt das: Je mehr Unfälle mit einem bestimmten Fahrzeugtyp passieren, umso höher ist die Einstufung in der Typklasse für die Haftpflicht. Je öfter ein Fahrzeug geklaut wird, umso höher ist die Einstufung in der Teilkasko usw. Da in den Unfallstatistiken insbesondere junge Fahrer mit vielen Unfällen glänzen, sind in der Folge KFZ relativ teuer in der Haftpflichtversicherung, die bei jungen Fahrern beliebt sind. Zu Golf-II-Zeiten war das z.B. der Golf GTI oder der 3er BMW E36. Erstaunlich erschwinglich dagegen sind 911er Porsche. Die werden nämlich hauptsächlich von Herren im gesetzten Alter bewegt, die über eine große Fahrpraxis verfügen aber noch nicht so alt sind, daß die Sinne nennenswert nachgelassen haben. Also verursacht dieser Fahrzeugtyp relativ wenig Unfälle.
Wenn Du Dir ein neues Fahrzeug zulegen möchtest, dann sieh Dir im Vorfeld doch mal die Typklassen an, denn manchmal entscheidet eine bestimmte Motorisierung darüber, ob das Fahrzeug eher teuer oder günstig in der Versicherung ist.
Fahrerkreis
Der Fahrerkreis ist eines der Tarifmerkmale, das entscheidenden Einfluß auf die Prämie hat, ebenso wie das Fahreralter.
Die meisten Versicherer unterscheiden zwischen Alleinfahrer, festgelegtem Fahrerkreis und beliebigen Fahrern.
Alleinfahrer bedeutet, daß nur Du Dein Auto fährst.
Festgelegter Fahrerkreis können entweder namentlich benannte Personen sein oder beliebige Personen mit festgelegten Altersgrenzen.
Wichtig ist, daß wirklich nur die angegebenen Personen Dein Fahrzeug fahren. Hältst Du Dich nicht daran, kann der Versicherer eine Vertragsstrafe verlangen. Und spätestens im Schadenfall kommts raus.
Tip: Wenn nur ein oder zweimal im Jahr ein anderer Fahrer Dein KFZ fahren soll, z.B. Dein Kind auf Eurer Urlaubsreise, dann kann man das für den begrenzten Zeitraum dem Versicherer nachmelden und muss es nicht für das ganze Versicherungsjahr einschliessen. Die meisten Versicherer berechnen für den zusätzlichen Fahrer im begrenzten Zeitraum keine zusätzliche Prämie, manche haben das sogar in den Bedingungen verankert.
Fahreralter
Das Fahreralter ist mit Abstand das Tarifmerkmal mit dem größten Einfluß auf die Prämie zur KFZ-Versicherung in Mannheim. Insbesondere die jungen Fahrer kosten einen deftigen Aufpreis, aber auch die Alten lassen die Beiträge steigen. Warum das so ist, ist logisch: den jungen Fahrern fehlt die Erfahrung. Davon haben die Alten genug, dafür lassen die Sinne und Reaktionen nach. Beide Altersgruppen haben statistisch eine hohe Beteiligung an Unfällen.
Wo die begleiteten Fahrer mit 17 noch kostenfrei oder mit geringem Aufpreis mitfahren dürfen, kann sich die Prämie mit dem 18. Geburtstag mal eben so verdoppeln! Wenn ich rechtzeitig Bescheid weiß, daß Dein Kind einen Führerschein macht und vielleicht Dein Auto mitbenutzen soll, kann ich in Hinblick darauf den richtigen Versicherer auswählen, so daß Du und Dein Kind unterm Strich eine möglichst kostengünstige Lösung für das Autofahren mit 18 nutzen könnt.
Jahresfahrleistung
Wieviele Kilometer pro Jahr Du mit Deinem Auto fährst, ist ebenfalls prämienrelevant. Logisch, oder? Je mehr Du mit Deinem Auto unterwegs bist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit daß etwas passiert.
Aber aufgepasst: Komm nicht auf die Idee, die KFZ-Versicherung nur mit 6000 Kilometern Jahresfahrleistung abzuschließen um dann aber 15000 km pro Jahr zu fahren. Denn Du gibst bei Beantragung den aktuellen km-Stand an und die Versicherung fragt entweder regelmäßig Deinen km-Stand ab oder möchte dies spätestens bei einem Schadenfall wissen. Kommt dann raus, daß Du erheblich zu viel gefahren bist, kann die Versicherung Prämie nachberechnen. Außerdem wird Dein Tarif angepasst auf die dann von der Versicherung geschätzten höheren Jahresfahrleistung.
Wenn Du nicht weißt wieviel Du fahren wirst, dann rechne es ungefähr aus mit den regelmäßigen Fahrten die Du unternimmst, z.B. zur Arbeit und zu Deinem Hobby, addiere die Urlaubsfahrten und dann hast Du schoneinmal eine gute Basis. Schau nach einem halben Jahr mal auf den Tacho, ob Deine Schätzung hinkommt und falls nicht, meldest Du mir das einfach und wir setzen die Fahrleistung im Vertrag entsprechend nach oben.
Eine Überschreitung der Jahresfahrleistung um 1000-2000 km pro Jahr ist bei den meisten Versicherern übrigens noch in der Toleranzgrenze, wenn es nicht regelmäßig passiert.
Abstellplatz
Viele Versicherer berechnen einen prozentualen Nachlass oder Zuschlag für den Abstellplatz, je nachdem, ob Dein Fahrzeug in einer abgeschlossenen Garage in der Nähe des Hauses/der Wohnung steht, oder an einer öffentlichen Straße.
Eine abgeschlossene Garage schützt Dein KFZ am Besten vor Diebstahl, Einbruch oder Naturgewalten, ein Carport immerhin noch vor allem was von oben kommt. Ein abgeschlossener Stellplatz, egal ob überdacht oder nicht, erschwert den Diebstahl des Fahrzeugs.
Wird Dir, aufgrund des Abstellplatzes, vom Versicherer ein Nachlass gewährt, bist Du verpflichtet dich an diese Vereinbarung zu halten und eine Veränderung dem Versicherer umgehend mitzuteilen.
Mit anderen Worten: Wenn Du einen Nachlass für einen besonderen Abstellplatz, z.B. Garage bekommst, solltest Du Dein KFZ auch ebendort abstellen.
Arbeitgeber / öffentlicher Dienst
Dein Arbeitgeber ist vielleicht bei dem ein oder anderen Tarif gelistet und begründet einen Nachlass. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst. Bist Du dort angestellt oder Beamter, so kommst Du (übrigens nicht nur in der KFZ-Versicherung) in den Genuß des ÖD-Nachlasses. Allerdings verlangen die Versicherer die diesen Nachlass gewähren zumeist eine Bestätigung Deines Arbeitgebers / Dienstherrn, weil sonst könnte ja jeder daherkommen und behaupten er sei Beamter.
Beruf / Branche
Kaum zu glauben, ist aber so: Der Beruf bzw. die Branche und die Arbeitsweise (Innendienst oder Außendienst) sorgt bei manchen Versicherern für unterschiedliche Prämien.
Selbstbeteiligung in Kasko
Die Kasko-Selbstbeteiligung ist natürlich auch mitentscheidend für die Prämie, wenn man eine Kaskodeckung mit abschließt. Üblich sind Selbstbeteiligungen von 150 Euro in Teilkasko und 300 – 500 Euro in der Vollkasko. Ohne Selbstbeteiligung ergibt meistens einen erheblichen Preissprung nach oben.
Je nach Fahrzeugart und -typ kann man davon aber auch abweichen. Bei manchen Kleinkrafträdern oder Rollern ist der Unterschied ob SB 0 oder SB 150 in der Teilkasko fast nicht spürbar. Und bei sehr hochwertigen KFZ wählt man eher eine höhere SB insbesondere in Vollkasko. Oftmals wird das von den Versicherern sowieso verlangt.
Wenn Du nähere Informationen über eine der oben genannten Ausschlüsse, Spezialversicherungen oder Einschlüssen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
KFZ-Versicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann
Simplr hilft Dir beim Frühjahrsputz im Versicherungsordner. Mach schnell, der Sommer kommt und informier Dich hier wie das funktioniert.
…brauchst Du eine gute Haftpflichtversicherung.
Die wichtigste Versicherung überhaupt solltest Du regelmäßig überprüfen lassen, insbesondere wenn Du kein Jedi bist.
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Bauherrenhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Bootsversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Info Haus- und Grundstückshaftpflicht
Als Eigentümer einer eigenen Immobilie oder eines Grundstücks haften Sie unbegrenzt für Schäden, die anderen entstehen, wenn die sogenannten Verkehrssicherungspflichten vernachlässigt wurden.
Darunter fällt beispielsweise eine Vernachlässigung der Räum- & Streupflichten.
Eine Haus- & Grundstückshaftpflicht ist daher unverzichtbar.
Für die selbst bewohnte Immobilie in Alleinbesitz ist dieses Risiko in der Regel bereits über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Dies gilt jedoch nicht für vermietete, nur gelegentlich bewohnte oder leer stehende
Immobilien oder Grundstücke und auch jeweils immer nur für das erste selbst bewohnte Haus.
Insbesondere Erbengemeinschaften sind durch dieses Risiko gefährdet, da oft nur ein Erbe das Haus bewohnt, die anderen Erben jedoch anteilig haften, da ihr jeweiliger Erbteil nicht über die Privathaftpflicht mitversichert ist.
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Info Pferdehalterhaftpflicht
Die Haftpflicht für Pferdehalter ist eine unverzichtbare Versicherung für jeden Pferdebesitzer. Aus dem bürgerlichen Gesetzbuch ergibt sich eine Ersatzpflicht für alle Schäden die man – absichtlich oder versehentlich – Anderen zufügt.
Der Pferdebesitzer haftet daher unbegrenzt für durch sein Pferd verursachte Schäden.
Bei der richtigen Einstufung ist zunächst zu entscheiden, um was für ein Pferd es sich handelt.
Während die Allroundversicherer hier keinen Unterschied in der Preisgestaltung vornehmen, haben vor allem Spezialisten hier ein Angebot, dass das geringere Risiko von z.B. Gnadenbrotpferde oder Fohlen berücksichtigt und diese deutlich preiswerter versichert. Zwar gilt oft ein Mindestbeitrag, so dass der Vorteil nicht bei einem einzelnen Pferd zum Tragen kommt, wer aber mehrere Pferde hat, kann so schnell einige hundert Euro im Jahr sparen.
Wichtig ist auch die Unterscheidung, ob das Pferd ausschließlich vom Besitzer oder auch von Dritten geritten wird, da z.B. ein Pferd mit Reitbeteiligungen deutlich höhere Haftungsrisiken mit sich bringt.
Welche Einschlüsse im Schutz benötigt werden, hängt vor allem von der Unterbringung des Pferdes ab. Ist das Pferd von anderen Pferden getrennt? Wird es (ab und zu) durch Dritte gehütet? Steht es unbeaufsichtigt auf Außenkoppeln? Nimmt es an Turnieren teil? Wird das Pferd auf Auslandsreisen mit geführt?
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Pferdehalterhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Info Hundehalterhaftpflicht
Die Haftpflicht für Hundehalter ist eine unverzichtbare Versicherung für jeden Hundebesitzer und in vielen Bundesländern deswegen auch eine Pflichtversicherung.
Aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ergibt sich folgende Haftungsgrundlage:
Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
Der Hundehalter haftet daher unbegrenzt für durch seinen Hund verursachte Schäden, auch wenn keine vorsätzliche oder fahrlässige Handlung vorliegt.
Viele Hundebesitzer unterschätzen das Haftungsrisiko in der Annahme, dass ein gutmütiger Hund keine Schäden verursache.
Die Mehrzahl der Schadensfälle wird jedoch nicht durch Aggressionen der Hunde verursacht. Vielmehr kommt es zu zahlreichen Schäden durch Beißereien mit dritten Hunden, wobei es für die Ersatzpflicht keine Rolle spielt, ob der eigene Hund lediglich zurückgebissen hat.
Problematisch sind aber vor allem große Schäden, die verursacht werden, weil ein Hund im Spiel oder in einer Schreckreaktion Unfälle verursacht (z.B. auf die Straße läuft und so ein Verkehrsunfall verursacht).
Nicht in jedem Hundehaftpflichtangebot sind Mietsachschäden enthalten.
Doch in diesem Bereich treten häufig Schadenfälle auf, verursacht zum Beispiel durch Kratzspuren an der Haustür oder im Fußbodenbelag. Achten Sie daher bei Abschluss auf die versicherten Einschlüsse der jeweiligen Tarife.
Soweit Sie nähere Informationen über die richtige Einordnung Ihres Hundes oder zu Ausschlüssen und Einschlüssen benötigen oder unsicher bezüglich Ihres Bedarfs sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ich berate Sie gerne – ggf. über eine interaktive Onlineberatung – hinaus, sofern dies erforderlich ist.
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Hundehalterhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Seiten
Die Wintersportversicherung
Der Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub
Du kommst von der Mittagspause auf der Hütte zu den Skiständern und findest an der Stelle, wo Du Deine Ski abgestellt hast, ein völlig anderes Paar vor. Jemand hat Deine Ski entwendet, absichtlich oder unabsichtlich – egal. Konsequenz: Der Skitag ist höchstwahrscheinlich vorerst beendet.
Ob Skier oder Snowboard – gerade Wintersportgeräte sind ziemlich kostspielig. Diese sind bis zu einer Summe von 10.000 € versichert. Die Erstattungssumme wird nach der vom Versicherer vorgegebenen Zeitwertstaffel für Ersatzleistungen berechnet. Vom Diebstahl, Beschädigung bis hin zum Defekt der Ausrüstung kann eine Menge passieren. Deine Wintersportversicherung übernimmt die anfallenden Kosten für Dich.
Mit dem Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub sicherst Du aber nicht nur Deine Ausrüstung ab: Schnell passiert ein Fehler auf der Skipiste und ein daraus resultierender Unfall fügt nicht nur Dir sondern auch einem Dritten einen Schaden zu. Personenschäden wie diese können oft mehre tausende von Euros kosten, auch hier schützt Dich die enthaltene Haftpflicht.
Was ist wenn Du durch den Unfall einen Krankenrücktransport ins nächstgelegene Krankenhaus brauchst? Auch hier springt für Dich die Wintersportversicherung im Form der Krankenversicherung ein und schützt Dich vor hohen Summen – ein Krankenhaustagesgeld für längere Aufenthalte ist ebenfalls enthalten. Bei einer nötigen Bergung – wenn Du aufgrund einer Verletzung nicht mehr die Piste verlassen kannst – ist die Wintersportversicherung geeignet. Der Haftpflichtschutz setzt sich sowohl aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie aus einer Forderungsausfalldeckung zusammen.
Das leistet die Wintersportversicherung
Schutz für Deine Wintersportgeräte
Wird Deine Sportausrüstung teilweise oder komplett gestohlen oder beschädigt, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten bis zu 10.000 €.
Kranken- und Unfallversicherung
Der Krankenversicherungsschutz erstattet Arzt- und Krankenhauskosten in voller Höhe, die Unfallversicherung übernimmt die Kosten für eine Bergung.
Haftpflicht- und Rechtsschutz
Das Versicherungspaket beinhaltet ebenfalls eine Haftpflichtversicherung inklusive Forderungsausfalldeckung und einen Rechtsschutz.
Beitrag berechnen!
Berechne in wenigen Schritten Deinen individuellen Tarif!
Wintersportversicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler.
Die Prämie einer Kfz-Versicherung in Mannheim hängt von sehr vielen Tarifierungsmerkmalen ab, da der Versicherungsschutz exakt auf das individuelle Risiko hin angepasst wird. So kommt es unter anderem auf das Fahrzeug, den Zulassungsort, Alter und Risikoprofil der Fahrer, nächtlicher Fahrzeugstandort, jährliche Kilometerleistung usw. an. Eine scheinbar geringfügige Abweichung führt zu einer Veränderung der Risikosituation und damit zu einer anderen Prämie.
Du kannst Dein KFZ entweder selbst berechnen oder ein Angebot anfordern. Oder einenTermin für eine Online-Beratung vereinbaren.
KFZ-Versicherung wechseln
Eine jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes ist sinnvoll, da die Tarife regelmäßig geändert werden. Das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen den Versicherern unterliegt somit ständigen Veränderungen.
Besonders wichtig ist die Überprüfung unmittelbar zum Jahreswechsel, wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, denn mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) verändert sich der zu zahlende Beitrag erheblich. Durch den Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre.
Für einen Wechsel der KFZ-Versicherung bin ich gerne Dein Ansprechpartner. Ich unterstütze Dich in dem Wechselprozeß bzw. erledige dies als Dein Versicherungsmakler im Vollservice, von der Berechnung über die Kündigung des alten Vertrags bis hin zum Neuabschluss. Du hast so gut wie keine Arbeit damit.
KFZ-Versicherung: Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
KFZ-Haftpflicht
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für jedes Kraftfahrzeug also z.B. PKW. Sie ersetzt Schäden Dritter, die durch Dein KFZ schuldhaft verursacht werden. Für die Zulassung benötigst Du eine eVB.
Teilkasko
Die Fahrzeugteilversicherung (sogenannte Teilkasko) leistet für Schäden am eigenen Fahrzeug durch Brand und Diebstahl, bei Glas- und Haarwildschäden. Darüber hinaus gibt es viele Erweiterungen, die den Standard-Teilkaskoschutz ergänzen.
Vollkasko
Die Fahrzeugvollversicherung (sogenannte Vollkasko) leistet neben dem Umfang der Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) auch für Vandalismusschäden und selbst verursachte Schäden (Unfälle) am eigenen KFZ.
Leistungserweiterungen in der KFZ-Versicherung
Schutzbrief
Leistungserweiterungen & InfosMarderbiss
Leistungserweiterungen & InfosMallorca-Police
Leistungserweiterungen & InfosKein Abzug Neu für Alt
Leistungserweiterungen & InfosKaufwertentschädigung
Leistungserweiterungen & InfosGAP-Deckung
Leistungserweiterungen & InfosFahrerschutzversicherung
KFZ, Leistungserweiterungen & InfosErweiterte Wildschadenklausel
Leistungserweiterungen & InfosEigenschadendeckung
Leistungserweiterungen & InfosDetails der KFZ-Versicherung
Schadenfreiheitsrabatt (SFR)
Für Haftpflichtversicherung und für Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) findet eine Anrechnung der bisher schadenfrei gefahrenen Jahre statt. Für jedes Jahr, das Du schadenfrei gefahren bist, wird der SFR weitergestuft, es kommt also ein schadenfreies Jahr hinzu. Wenn Du das erste mal ein KFZ auf Deinen Namen versicherst, beginnst Du mit einer SF0, also null schadenfreien Jahren (allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten einer Sondereinstufung). Zum 01.01. wird dann auf eine SF1 weitergestuft. Dieser SFR, den Du „erfahren“ hast, gehört Dir. Du kannst ihn „mitnehmen“, wenn Du den Versicherer wechselst.
Wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, kann sich mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) der zu zahlende Beitrag erheblich verändern. Durch einen Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre. Dies ist eine typische Aufgabe für einen Versicherungsmakler: Zum Jahreswechsel nachsehen, ob sich aufgrund der Stufung ein Versichererwechsel rentieren würde.
eVB
Die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist der moderne Nachfolger der Doppelkarte. Die eVB ist eine Nummer die Du für die Fahrzeugzulassung brauchst. Du bekommst sie bei mir und sie bestätigt der Zulassungsstelle, daß Versicherungsschutz besteht. Denn nur mit einer KFZ-Haftpflichtversicherung darfst Du ein KFZ zulassen.
Tarifierungsmerkmale in der KFZ-Versicherung
Es gibt eine Vielzahl von Tarifierungsmerkmalen in der KFZ-Versicherung in Mannheim. Angefangen von den Merkmalen des Fahrzeugs über die Jahresfahrleistung bis hin zum Beruf und Arbeitgeber des Versicherungsnehmers. Die KFZ-Versicherer berücksichtigen in ihren Tarifen nicht alle die gleichen Merkmale, deshalb benötige ich möglichst viele und genaue Angaben, damit im Vergleichsrechner alle in Frage kommenden Versicherer mit der richtigen Prämie erscheinen.
Fahrzeugtyp
Ganz entscheidend für die Prämie ist natürlich der Fahrzeugtyp. Jeder PKW wird in die sogenannten Typ- und Regionalklassen eingestuft, getrennt nach Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Diese Typklasseneinstufung wird zentral durch den Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vorgenommen und bildet für jeden Fahrzeugtyp die Schadenquoten ab. Die Regionalklassen bilden das Ganze dann noch auf die einzelnen Zulassungsbezirke ab.
Vereinfacht ausgedrückt heißt das: Je mehr Unfälle mit einem bestimmten Fahrzeugtyp passieren, umso höher ist die Einstufung in der Typklasse für die Haftpflicht. Je öfter ein Fahrzeug geklaut wird, umso höher ist die Einstufung in der Teilkasko usw. Da in den Unfallstatistiken insbesondere junge Fahrer mit vielen Unfällen glänzen, sind in der Folge KFZ relativ teuer in der Haftpflichtversicherung, die bei jungen Fahrern beliebt sind. Zu Golf-II-Zeiten war das z.B. der Golf GTI oder der 3er BMW E36. Erstaunlich erschwinglich dagegen sind 911er Porsche. Die werden nämlich hauptsächlich von Herren im gesetzten Alter bewegt, die über eine große Fahrpraxis verfügen aber noch nicht so alt sind, daß die Sinne nennenswert nachgelassen haben. Also verursacht dieser Fahrzeugtyp relativ wenig Unfälle.
Wenn Du Dir ein neues Fahrzeug zulegen möchtest, dann sieh Dir im Vorfeld doch mal die Typklassen an, denn manchmal entscheidet eine bestimmte Motorisierung darüber, ob das Fahrzeug eher teuer oder günstig in der Versicherung ist.
Fahrerkreis
Der Fahrerkreis ist eines der Tarifmerkmale, das entscheidenden Einfluß auf die Prämie hat, ebenso wie das Fahreralter.
Die meisten Versicherer unterscheiden zwischen Alleinfahrer, festgelegtem Fahrerkreis und beliebigen Fahrern.
Alleinfahrer bedeutet, daß nur Du Dein Auto fährst.
Festgelegter Fahrerkreis können entweder namentlich benannte Personen sein oder beliebige Personen mit festgelegten Altersgrenzen.
Wichtig ist, daß wirklich nur die angegebenen Personen Dein Fahrzeug fahren. Hältst Du Dich nicht daran, kann der Versicherer eine Vertragsstrafe verlangen. Und spätestens im Schadenfall kommts raus.
Tip: Wenn nur ein oder zweimal im Jahr ein anderer Fahrer Dein KFZ fahren soll, z.B. Dein Kind auf Eurer Urlaubsreise, dann kann man das für den begrenzten Zeitraum dem Versicherer nachmelden und muss es nicht für das ganze Versicherungsjahr einschliessen. Die meisten Versicherer berechnen für den zusätzlichen Fahrer im begrenzten Zeitraum keine zusätzliche Prämie, manche haben das sogar in den Bedingungen verankert.
Fahreralter
Das Fahreralter ist mit Abstand das Tarifmerkmal mit dem größten Einfluß auf die Prämie zur KFZ-Versicherung in Mannheim. Insbesondere die jungen Fahrer kosten einen deftigen Aufpreis, aber auch die Alten lassen die Beiträge steigen. Warum das so ist, ist logisch: den jungen Fahrern fehlt die Erfahrung. Davon haben die Alten genug, dafür lassen die Sinne und Reaktionen nach. Beide Altersgruppen haben statistisch eine hohe Beteiligung an Unfällen.
Wo die begleiteten Fahrer mit 17 noch kostenfrei oder mit geringem Aufpreis mitfahren dürfen, kann sich die Prämie mit dem 18. Geburtstag mal eben so verdoppeln! Wenn ich rechtzeitig Bescheid weiß, daß Dein Kind einen Führerschein macht und vielleicht Dein Auto mitbenutzen soll, kann ich in Hinblick darauf den richtigen Versicherer auswählen, so daß Du und Dein Kind unterm Strich eine möglichst kostengünstige Lösung für das Autofahren mit 18 nutzen könnt.
Jahresfahrleistung
Wieviele Kilometer pro Jahr Du mit Deinem Auto fährst, ist ebenfalls prämienrelevant. Logisch, oder? Je mehr Du mit Deinem Auto unterwegs bist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit daß etwas passiert.
Aber aufgepasst: Komm nicht auf die Idee, die KFZ-Versicherung nur mit 6000 Kilometern Jahresfahrleistung abzuschließen um dann aber 15000 km pro Jahr zu fahren. Denn Du gibst bei Beantragung den aktuellen km-Stand an und die Versicherung fragt entweder regelmäßig Deinen km-Stand ab oder möchte dies spätestens bei einem Schadenfall wissen. Kommt dann raus, daß Du erheblich zu viel gefahren bist, kann die Versicherung Prämie nachberechnen. Außerdem wird Dein Tarif angepasst auf die dann von der Versicherung geschätzten höheren Jahresfahrleistung.
Wenn Du nicht weißt wieviel Du fahren wirst, dann rechne es ungefähr aus mit den regelmäßigen Fahrten die Du unternimmst, z.B. zur Arbeit und zu Deinem Hobby, addiere die Urlaubsfahrten und dann hast Du schoneinmal eine gute Basis. Schau nach einem halben Jahr mal auf den Tacho, ob Deine Schätzung hinkommt und falls nicht, meldest Du mir das einfach und wir setzen die Fahrleistung im Vertrag entsprechend nach oben.
Eine Überschreitung der Jahresfahrleistung um 1000-2000 km pro Jahr ist bei den meisten Versicherern übrigens noch in der Toleranzgrenze, wenn es nicht regelmäßig passiert.
Abstellplatz
Viele Versicherer berechnen einen prozentualen Nachlass oder Zuschlag für den Abstellplatz, je nachdem, ob Dein Fahrzeug in einer abgeschlossenen Garage in der Nähe des Hauses/der Wohnung steht, oder an einer öffentlichen Straße.
Eine abgeschlossene Garage schützt Dein KFZ am Besten vor Diebstahl, Einbruch oder Naturgewalten, ein Carport immerhin noch vor allem was von oben kommt. Ein abgeschlossener Stellplatz, egal ob überdacht oder nicht, erschwert den Diebstahl des Fahrzeugs.
Wird Dir, aufgrund des Abstellplatzes, vom Versicherer ein Nachlass gewährt, bist Du verpflichtet dich an diese Vereinbarung zu halten und eine Veränderung dem Versicherer umgehend mitzuteilen.
Mit anderen Worten: Wenn Du einen Nachlass für einen besonderen Abstellplatz, z.B. Garage bekommst, solltest Du Dein KFZ auch ebendort abstellen.
Arbeitgeber / öffentlicher Dienst
Dein Arbeitgeber ist vielleicht bei dem ein oder anderen Tarif gelistet und begründet einen Nachlass. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst. Bist Du dort angestellt oder Beamter, so kommst Du (übrigens nicht nur in der KFZ-Versicherung) in den Genuß des ÖD-Nachlasses. Allerdings verlangen die Versicherer die diesen Nachlass gewähren zumeist eine Bestätigung Deines Arbeitgebers / Dienstherrn, weil sonst könnte ja jeder daherkommen und behaupten er sei Beamter.
Beruf / Branche
Kaum zu glauben, ist aber so: Der Beruf bzw. die Branche und die Arbeitsweise (Innendienst oder Außendienst) sorgt bei manchen Versicherern für unterschiedliche Prämien.
Selbstbeteiligung in Kasko
Die Kasko-Selbstbeteiligung ist natürlich auch mitentscheidend für die Prämie, wenn man eine Kaskodeckung mit abschließt. Üblich sind Selbstbeteiligungen von 150 Euro in Teilkasko und 300 – 500 Euro in der Vollkasko. Ohne Selbstbeteiligung ergibt meistens einen erheblichen Preissprung nach oben.
Je nach Fahrzeugart und -typ kann man davon aber auch abweichen. Bei manchen Kleinkrafträdern oder Rollern ist der Unterschied ob SB 0 oder SB 150 in der Teilkasko fast nicht spürbar. Und bei sehr hochwertigen KFZ wählt man eher eine höhere SB insbesondere in Vollkasko. Oftmals wird das von den Versicherern sowieso verlangt.
Wenn Du nähere Informationen über eine der oben genannten Ausschlüsse, Spezialversicherungen oder Einschlüssen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
KFZ-Versicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann
Die Wintersportversicherung
Der Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub
Du kommst von der Mittagspause auf der Hütte zu den Skiständern und findest an der Stelle, wo Du Deine Ski abgestellt hast, ein völlig anderes Paar vor. Jemand hat Deine Ski entwendet, absichtlich oder unabsichtlich – egal. Konsequenz: Der Skitag ist höchstwahrscheinlich vorerst beendet.
Ob Skier oder Snowboard – gerade Wintersportgeräte sind ziemlich kostspielig. Diese sind bis zu einer Summe von 10.000 € versichert. Die Erstattungssumme wird nach der vom Versicherer vorgegebenen Zeitwertstaffel für Ersatzleistungen berechnet. Vom Diebstahl, Beschädigung bis hin zum Defekt der Ausrüstung kann eine Menge passieren. Deine Wintersportversicherung übernimmt die anfallenden Kosten für Dich.
Mit dem Rundum-Schutz für Deinen Wintersporturlaub sicherst Du aber nicht nur Deine Ausrüstung ab: Schnell passiert ein Fehler auf der Skipiste und ein daraus resultierender Unfall fügt nicht nur Dir sondern auch einem Dritten einen Schaden zu. Personenschäden wie diese können oft mehre tausende von Euros kosten, auch hier schützt Dich die enthaltene Haftpflicht.
Was ist wenn Du durch den Unfall einen Krankenrücktransport ins nächstgelegene Krankenhaus brauchst? Auch hier springt für Dich die Wintersportversicherung im Form der Krankenversicherung ein und schützt Dich vor hohen Summen – ein Krankenhaustagesgeld für längere Aufenthalte ist ebenfalls enthalten. Bei einer nötigen Bergung – wenn Du aufgrund einer Verletzung nicht mehr die Piste verlassen kannst – ist die Wintersportversicherung geeignet. Der Haftpflichtschutz setzt sich sowohl aus Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie aus einer Forderungsausfalldeckung zusammen.
Das leistet die Wintersportversicherung
Schutz für Deine Wintersportgeräte
Wird Deine Sportausrüstung teilweise oder komplett gestohlen oder beschädigt, übernimmt die Versicherung die entstandenen Kosten bis zu 10.000 €.
Kranken- und Unfallversicherung
Der Krankenversicherungsschutz erstattet Arzt- und Krankenhauskosten in voller Höhe, die Unfallversicherung übernimmt die Kosten für eine Bergung.
Haftpflicht- und Rechtsschutz
Das Versicherungspaket beinhaltet ebenfalls eine Haftpflichtversicherung inklusive Forderungsausfalldeckung und einen Rechtsschutz.
Beitrag berechnen!
Berechne in wenigen Schritten Deinen individuellen Tarif!
Wintersportversicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler.
Die Prämie einer Kfz-Versicherung in Mannheim hängt von sehr vielen Tarifierungsmerkmalen ab, da der Versicherungsschutz exakt auf das individuelle Risiko hin angepasst wird. So kommt es unter anderem auf das Fahrzeug, den Zulassungsort, Alter und Risikoprofil der Fahrer, nächtlicher Fahrzeugstandort, jährliche Kilometerleistung usw. an. Eine scheinbar geringfügige Abweichung führt zu einer Veränderung der Risikosituation und damit zu einer anderen Prämie.
Du kannst Dein KFZ entweder selbst berechnen oder ein Angebot anfordern. Oder einenTermin für eine Online-Beratung vereinbaren.
KFZ-Versicherung wechseln
Eine jährliche Überprüfung des Versicherungsschutzes ist sinnvoll, da die Tarife regelmäßig geändert werden. Das Preis-/Leistungsverhältnis zwischen den Versicherern unterliegt somit ständigen Veränderungen.
Besonders wichtig ist die Überprüfung unmittelbar zum Jahreswechsel, wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, denn mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) verändert sich der zu zahlende Beitrag erheblich. Durch den Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre.
Für einen Wechsel der KFZ-Versicherung bin ich gerne Dein Ansprechpartner. Ich unterstütze Dich in dem Wechselprozeß bzw. erledige dies als Dein Versicherungsmakler im Vollservice, von der Berechnung über die Kündigung des alten Vertrags bis hin zum Neuabschluss. Du hast so gut wie keine Arbeit damit.
KFZ-Versicherung: Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
KFZ-Haftpflicht
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für jedes Kraftfahrzeug also z.B. PKW. Sie ersetzt Schäden Dritter, die durch Dein KFZ schuldhaft verursacht werden. Für die Zulassung benötigst Du eine eVB.
Teilkasko
Die Fahrzeugteilversicherung (sogenannte Teilkasko) leistet für Schäden am eigenen Fahrzeug durch Brand und Diebstahl, bei Glas- und Haarwildschäden. Darüber hinaus gibt es viele Erweiterungen, die den Standard-Teilkaskoschutz ergänzen.
Vollkasko
Die Fahrzeugvollversicherung (sogenannte Vollkasko) leistet neben dem Umfang der Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) auch für Vandalismusschäden und selbst verursachte Schäden (Unfälle) am eigenen KFZ.
Leistungserweiterungen in der KFZ-Versicherung
Schutzbrief
Leistungserweiterungen & InfosMarderbiss
Leistungserweiterungen & InfosMallorca-Police
Leistungserweiterungen & InfosKein Abzug Neu für Alt
Leistungserweiterungen & InfosKaufwertentschädigung
Leistungserweiterungen & InfosGAP-Deckung
Leistungserweiterungen & InfosFahrerschutzversicherung
KFZ, Leistungserweiterungen & InfosErweiterte Wildschadenklausel
Leistungserweiterungen & InfosEigenschadendeckung
Leistungserweiterungen & InfosDetails der KFZ-Versicherung
Schadenfreiheitsrabatt (SFR)
Für Haftpflichtversicherung und für Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) findet eine Anrechnung der bisher schadenfrei gefahrenen Jahre statt. Für jedes Jahr, das Du schadenfrei gefahren bist, wird der SFR weitergestuft, es kommt also ein schadenfreies Jahr hinzu. Wenn Du das erste mal ein KFZ auf Deinen Namen versicherst, beginnst Du mit einer SF0, also null schadenfreien Jahren (allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten einer Sondereinstufung). Zum 01.01. wird dann auf eine SF1 weitergestuft. Dieser SFR, den Du „erfahren“ hast, gehört Dir. Du kannst ihn „mitnehmen“, wenn Du den Versicherer wechselst.
Wenn im laufenden Jahr ein Versicherungsschaden gemeldet wurde, kann sich mit der nach Schadensregulierung verbundenen Rückstufung (Verlust angerechneter schadenfreier Jahre) der zu zahlende Beitrag erheblich verändern. Durch einen Wechsel der Versicherung ergeben sich in der Folge oft nicht nur erheblich günstigere Beiträge als nach der Rückstufung beim bisherigen Versicherer, vielmehr führen günstigere Rückstufungen bei anderen Versicherern oft zum Erhalt wertvoller schadenfreier Jahre. Dies ist eine typische Aufgabe für einen Versicherungsmakler: Zum Jahreswechsel nachsehen, ob sich aufgrund der Stufung ein Versichererwechsel rentieren würde.
eVB
Die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist der moderne Nachfolger der Doppelkarte. Die eVB ist eine Nummer die Du für die Fahrzeugzulassung brauchst. Du bekommst sie bei mir und sie bestätigt der Zulassungsstelle, daß Versicherungsschutz besteht. Denn nur mit einer KFZ-Haftpflichtversicherung darfst Du ein KFZ zulassen.
Tarifierungsmerkmale in der KFZ-Versicherung
Es gibt eine Vielzahl von Tarifierungsmerkmalen in der KFZ-Versicherung in Mannheim. Angefangen von den Merkmalen des Fahrzeugs über die Jahresfahrleistung bis hin zum Beruf und Arbeitgeber des Versicherungsnehmers. Die KFZ-Versicherer berücksichtigen in ihren Tarifen nicht alle die gleichen Merkmale, deshalb benötige ich möglichst viele und genaue Angaben, damit im Vergleichsrechner alle in Frage kommenden Versicherer mit der richtigen Prämie erscheinen.
Fahrzeugtyp
Ganz entscheidend für die Prämie ist natürlich der Fahrzeugtyp. Jeder PKW wird in die sogenannten Typ- und Regionalklassen eingestuft, getrennt nach Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko. Diese Typklasseneinstufung wird zentral durch den Gesamtverband der Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) vorgenommen und bildet für jeden Fahrzeugtyp die Schadenquoten ab. Die Regionalklassen bilden das Ganze dann noch auf die einzelnen Zulassungsbezirke ab.
Vereinfacht ausgedrückt heißt das: Je mehr Unfälle mit einem bestimmten Fahrzeugtyp passieren, umso höher ist die Einstufung in der Typklasse für die Haftpflicht. Je öfter ein Fahrzeug geklaut wird, umso höher ist die Einstufung in der Teilkasko usw. Da in den Unfallstatistiken insbesondere junge Fahrer mit vielen Unfällen glänzen, sind in der Folge KFZ relativ teuer in der Haftpflichtversicherung, die bei jungen Fahrern beliebt sind. Zu Golf-II-Zeiten war das z.B. der Golf GTI oder der 3er BMW E36. Erstaunlich erschwinglich dagegen sind 911er Porsche. Die werden nämlich hauptsächlich von Herren im gesetzten Alter bewegt, die über eine große Fahrpraxis verfügen aber noch nicht so alt sind, daß die Sinne nennenswert nachgelassen haben. Also verursacht dieser Fahrzeugtyp relativ wenig Unfälle.
Wenn Du Dir ein neues Fahrzeug zulegen möchtest, dann sieh Dir im Vorfeld doch mal die Typklassen an, denn manchmal entscheidet eine bestimmte Motorisierung darüber, ob das Fahrzeug eher teuer oder günstig in der Versicherung ist.
Fahrerkreis
Der Fahrerkreis ist eines der Tarifmerkmale, das entscheidenden Einfluß auf die Prämie hat, ebenso wie das Fahreralter.
Die meisten Versicherer unterscheiden zwischen Alleinfahrer, festgelegtem Fahrerkreis und beliebigen Fahrern.
Alleinfahrer bedeutet, daß nur Du Dein Auto fährst.
Festgelegter Fahrerkreis können entweder namentlich benannte Personen sein oder beliebige Personen mit festgelegten Altersgrenzen.
Wichtig ist, daß wirklich nur die angegebenen Personen Dein Fahrzeug fahren. Hältst Du Dich nicht daran, kann der Versicherer eine Vertragsstrafe verlangen. Und spätestens im Schadenfall kommts raus.
Tip: Wenn nur ein oder zweimal im Jahr ein anderer Fahrer Dein KFZ fahren soll, z.B. Dein Kind auf Eurer Urlaubsreise, dann kann man das für den begrenzten Zeitraum dem Versicherer nachmelden und muss es nicht für das ganze Versicherungsjahr einschliessen. Die meisten Versicherer berechnen für den zusätzlichen Fahrer im begrenzten Zeitraum keine zusätzliche Prämie, manche haben das sogar in den Bedingungen verankert.
Fahreralter
Das Fahreralter ist mit Abstand das Tarifmerkmal mit dem größten Einfluß auf die Prämie zur KFZ-Versicherung in Mannheim. Insbesondere die jungen Fahrer kosten einen deftigen Aufpreis, aber auch die Alten lassen die Beiträge steigen. Warum das so ist, ist logisch: den jungen Fahrern fehlt die Erfahrung. Davon haben die Alten genug, dafür lassen die Sinne und Reaktionen nach. Beide Altersgruppen haben statistisch eine hohe Beteiligung an Unfällen.
Wo die begleiteten Fahrer mit 17 noch kostenfrei oder mit geringem Aufpreis mitfahren dürfen, kann sich die Prämie mit dem 18. Geburtstag mal eben so verdoppeln! Wenn ich rechtzeitig Bescheid weiß, daß Dein Kind einen Führerschein macht und vielleicht Dein Auto mitbenutzen soll, kann ich in Hinblick darauf den richtigen Versicherer auswählen, so daß Du und Dein Kind unterm Strich eine möglichst kostengünstige Lösung für das Autofahren mit 18 nutzen könnt.
Jahresfahrleistung
Wieviele Kilometer pro Jahr Du mit Deinem Auto fährst, ist ebenfalls prämienrelevant. Logisch, oder? Je mehr Du mit Deinem Auto unterwegs bist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit daß etwas passiert.
Aber aufgepasst: Komm nicht auf die Idee, die KFZ-Versicherung nur mit 6000 Kilometern Jahresfahrleistung abzuschließen um dann aber 15000 km pro Jahr zu fahren. Denn Du gibst bei Beantragung den aktuellen km-Stand an und die Versicherung fragt entweder regelmäßig Deinen km-Stand ab oder möchte dies spätestens bei einem Schadenfall wissen. Kommt dann raus, daß Du erheblich zu viel gefahren bist, kann die Versicherung Prämie nachberechnen. Außerdem wird Dein Tarif angepasst auf die dann von der Versicherung geschätzten höheren Jahresfahrleistung.
Wenn Du nicht weißt wieviel Du fahren wirst, dann rechne es ungefähr aus mit den regelmäßigen Fahrten die Du unternimmst, z.B. zur Arbeit und zu Deinem Hobby, addiere die Urlaubsfahrten und dann hast Du schoneinmal eine gute Basis. Schau nach einem halben Jahr mal auf den Tacho, ob Deine Schätzung hinkommt und falls nicht, meldest Du mir das einfach und wir setzen die Fahrleistung im Vertrag entsprechend nach oben.
Eine Überschreitung der Jahresfahrleistung um 1000-2000 km pro Jahr ist bei den meisten Versicherern übrigens noch in der Toleranzgrenze, wenn es nicht regelmäßig passiert.
Abstellplatz
Viele Versicherer berechnen einen prozentualen Nachlass oder Zuschlag für den Abstellplatz, je nachdem, ob Dein Fahrzeug in einer abgeschlossenen Garage in der Nähe des Hauses/der Wohnung steht, oder an einer öffentlichen Straße.
Eine abgeschlossene Garage schützt Dein KFZ am Besten vor Diebstahl, Einbruch oder Naturgewalten, ein Carport immerhin noch vor allem was von oben kommt. Ein abgeschlossener Stellplatz, egal ob überdacht oder nicht, erschwert den Diebstahl des Fahrzeugs.
Wird Dir, aufgrund des Abstellplatzes, vom Versicherer ein Nachlass gewährt, bist Du verpflichtet dich an diese Vereinbarung zu halten und eine Veränderung dem Versicherer umgehend mitzuteilen.
Mit anderen Worten: Wenn Du einen Nachlass für einen besonderen Abstellplatz, z.B. Garage bekommst, solltest Du Dein KFZ auch ebendort abstellen.
Arbeitgeber / öffentlicher Dienst
Dein Arbeitgeber ist vielleicht bei dem ein oder anderen Tarif gelistet und begründet einen Nachlass. Dies gilt insbesondere für den öffentlichen Dienst. Bist Du dort angestellt oder Beamter, so kommst Du (übrigens nicht nur in der KFZ-Versicherung) in den Genuß des ÖD-Nachlasses. Allerdings verlangen die Versicherer die diesen Nachlass gewähren zumeist eine Bestätigung Deines Arbeitgebers / Dienstherrn, weil sonst könnte ja jeder daherkommen und behaupten er sei Beamter.
Beruf / Branche
Kaum zu glauben, ist aber so: Der Beruf bzw. die Branche und die Arbeitsweise (Innendienst oder Außendienst) sorgt bei manchen Versicherern für unterschiedliche Prämien.
Selbstbeteiligung in Kasko
Die Kasko-Selbstbeteiligung ist natürlich auch mitentscheidend für die Prämie, wenn man eine Kaskodeckung mit abschließt. Üblich sind Selbstbeteiligungen von 150 Euro in Teilkasko und 300 – 500 Euro in der Vollkasko. Ohne Selbstbeteiligung ergibt meistens einen erheblichen Preissprung nach oben.
Je nach Fahrzeugart und -typ kann man davon aber auch abweichen. Bei manchen Kleinkrafträdern oder Rollern ist der Unterschied ob SB 0 oder SB 150 in der Teilkasko fast nicht spürbar. Und bei sehr hochwertigen KFZ wählt man eher eine höhere SB insbesondere in Vollkasko. Oftmals wird das von den Versicherern sowieso verlangt.
Wenn Du nähere Informationen über eine der oben genannten Ausschlüsse, Spezialversicherungen oder Einschlüssen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
KFZ-Versicherung in Mannheim von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann
Simplr hilft Dir beim Frühjahrsputz im Versicherungsordner. Mach schnell, der Sommer kommt und informier Dich hier wie das funktioniert.
…brauchst Du eine gute Haftpflichtversicherung.
Die wichtigste Versicherung überhaupt solltest Du regelmäßig überprüfen lassen, insbesondere wenn Du kein Jedi bist.
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Bauherrenhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Bootsversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Info Haus- und Grundstückshaftpflicht
Als Eigentümer einer eigenen Immobilie oder eines Grundstücks haften Sie unbegrenzt für Schäden, die anderen entstehen, wenn die sogenannten Verkehrssicherungspflichten vernachlässigt wurden.
Darunter fällt beispielsweise eine Vernachlässigung der Räum- & Streupflichten.
Eine Haus- & Grundstückshaftpflicht ist daher unverzichtbar.
Für die selbst bewohnte Immobilie in Alleinbesitz ist dieses Risiko in der Regel bereits über die Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Dies gilt jedoch nicht für vermietete, nur gelegentlich bewohnte oder leer stehende
Immobilien oder Grundstücke und auch jeweils immer nur für das erste selbst bewohnte Haus.
Insbesondere Erbengemeinschaften sind durch dieses Risiko gefährdet, da oft nur ein Erbe das Haus bewohnt, die anderen Erben jedoch anteilig haften, da ihr jeweiliger Erbteil nicht über die Privathaftpflicht mitversichert ist.
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Info Pferdehalterhaftpflicht
Die Haftpflicht für Pferdehalter ist eine unverzichtbare Versicherung für jeden Pferdebesitzer. Aus dem bürgerlichen Gesetzbuch ergibt sich eine Ersatzpflicht für alle Schäden die man – absichtlich oder versehentlich – Anderen zufügt.
Der Pferdebesitzer haftet daher unbegrenzt für durch sein Pferd verursachte Schäden.
Bei der richtigen Einstufung ist zunächst zu entscheiden, um was für ein Pferd es sich handelt.
Während die Allroundversicherer hier keinen Unterschied in der Preisgestaltung vornehmen, haben vor allem Spezialisten hier ein Angebot, dass das geringere Risiko von z.B. Gnadenbrotpferde oder Fohlen berücksichtigt und diese deutlich preiswerter versichert. Zwar gilt oft ein Mindestbeitrag, so dass der Vorteil nicht bei einem einzelnen Pferd zum Tragen kommt, wer aber mehrere Pferde hat, kann so schnell einige hundert Euro im Jahr sparen.
Wichtig ist auch die Unterscheidung, ob das Pferd ausschließlich vom Besitzer oder auch von Dritten geritten wird, da z.B. ein Pferd mit Reitbeteiligungen deutlich höhere Haftungsrisiken mit sich bringt.
Welche Einschlüsse im Schutz benötigt werden, hängt vor allem von der Unterbringung des Pferdes ab. Ist das Pferd von anderen Pferden getrennt? Wird es (ab und zu) durch Dritte gehütet? Steht es unbeaufsichtigt auf Außenkoppeln? Nimmt es an Turnieren teil? Wird das Pferd auf Auslandsreisen mit geführt?
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Pferdehalterhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Info Hundehalterhaftpflicht
Die Haftpflicht für Hundehalter ist eine unverzichtbare Versicherung für jeden Hundebesitzer und in vielen Bundesländern deswegen auch eine Pflichtversicherung.
Aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch ergibt sich folgende Haftungsgrundlage:
Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
Der Hundehalter haftet daher unbegrenzt für durch seinen Hund verursachte Schäden, auch wenn keine vorsätzliche oder fahrlässige Handlung vorliegt.
Viele Hundebesitzer unterschätzen das Haftungsrisiko in der Annahme, dass ein gutmütiger Hund keine Schäden verursache.
Die Mehrzahl der Schadensfälle wird jedoch nicht durch Aggressionen der Hunde verursacht. Vielmehr kommt es zu zahlreichen Schäden durch Beißereien mit dritten Hunden, wobei es für die Ersatzpflicht keine Rolle spielt, ob der eigene Hund lediglich zurückgebissen hat.
Problematisch sind aber vor allem große Schäden, die verursacht werden, weil ein Hund im Spiel oder in einer Schreckreaktion Unfälle verursacht (z.B. auf die Straße läuft und so ein Verkehrsunfall verursacht).
Nicht in jedem Hundehaftpflichtangebot sind Mietsachschäden enthalten.
Doch in diesem Bereich treten häufig Schadenfälle auf, verursacht zum Beispiel durch Kratzspuren an der Haustür oder im Fußbodenbelag. Achten Sie daher bei Abschluss auf die versicherten Einschlüsse der jeweiligen Tarife.
Soweit Sie nähere Informationen über die richtige Einordnung Ihres Hundes oder zu Ausschlüssen und Einschlüssen benötigen oder unsicher bezüglich Ihres Bedarfs sind, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ich berate Sie gerne – ggf. über eine interaktive Onlineberatung – hinaus, sofern dies erforderlich ist.
Wenn Du nähere Informationen benötigst oder unsicher bezüglich Deines Bedarfs bist, nimm bitte Kontakt zu mir auf.
Hundehalterhaftpflichtversicherung von Deinem Versicherungsmakler Christian Willmann in Mannheim
Kontakt
Christian Willmann
Versicherungsmakler
Haßlocher Str. 63
68219 Mannheim
062144589103
062144589104
01705802440
[email protected]
Beratungstermin vereinbaren
Ich verwende Cookies auf diesen Seiten. Wenn Du hier weitersurfst bist Du damit einverstanden.
OK - Notwendige CookiesOK - Alle CookiesNein! - Keine CookiesCookie- und Datenschutzeinstellungen
Möglicherweise fordere ich das Setzen von Cookies auf Deinem Gerät an. Ich verwende Cookies, um zu erfahren, wann Du meine Websites besuchst, wie Du mit mir interagierst, um Dein Benutzererlebnis zu verbessern und um Deine Beziehung zu meiner Website anzupassen.
Klicke auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Du kannst auch einige Deiner Einstellungen ändern. Beachte, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Dein Surferlebnis auf meinen Websites und den von mir angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Dir über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, kannst Du sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Du kannst diese blockieren oder löschen, indem Du Deine Browsereinstellungen änderst und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingst.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie meine Website verwendet wird oder wie effektiv meine Marketingkampagnen sind, oder um mir zu helfen, meine Website und Anwendungen für Dich anzupassen, um Dein Surferlebnis zu verbessern.
Wenn Du nicht möchtest, dass ich Deinen Besuch auf meiner Website verfolge, kannst Du das Tracking in Deinem Browser hier deaktivieren:
Ich nutze auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Deine IP-Adresse sammeln, kannst Du diese hier sperren. Bitte beachte, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild meiner Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Du die Seite neu lädst.
Google Webfont Einstellungen:
Google Map Einstellungen:
Vimeo and Youtube video Einbettungen:
Du kannst alles über Cookies und meine Datenschutzerklärung auf der entsprec henden Seite nachlesen:
Datenschutzerklärung