Wertsachen in der Hausratversicherung: Schmuck, Edelmetalle und vieles mehr
Wie schützt Du Deine Wertgegenstände richtig?
Die Hausratversicherung schützt nicht nur Möbel, Elektrogeräte und Kleidung, sondern auch Wertsachen. Doch was genau fällt unter diesen Begriff, und wie sind diese Gegenstände abgesichert?
Welche Wertsachen sind versichert?
Nicht nur Schmuck und Uhren zählen zu den Wertsachen, sondern auch viele andere wertvolle Gegenstände. Dazu gehören:
- Edelmetalle: Goldbarren, Münzen, Silberbesteck
- Bargeld und Wertpapiere: Sparbücher, Aktien, Anleihen
- Antiquitäten und Kunstwerke: Gemälde, Skulpturen, wertvolle Teppiche
- Sammlungen: Briefmarken-, Münz- oder Weinsammlungen
Die genaue Definition dieser Sachen kann je nach Versicherer variieren. Es lohnt sich daher, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um zu wissen, welche Wertgegenstände unter den Schutz fallen.
Wie sind Wertsachen in der Hausratversicherung abgesichert?
Die Absicherung von wertvollen Sachen erfolgt oft über ein Sublimit, das heißt, nur ein bestimmter Anteil der gesamten Versicherungssumme darf auf diese entfallen.
Ein Beispiel:
•Die Hausratversicherung hat eine Versicherungssumme von 100.000 €.
• Wertsachen sind bis zu 50 % dieser Summe, also maximal 50.000 €, abgesichert.
•Besitzt Du jedoch Wertsachen im Wert von 80.000 €, sind diese nicht vollständig versichert, und Du müsstest im Schadenfall einen erheblichen Teil des Verlustes selbst tragen.
Wie führst Du den Nachweis im Schadenfall?
Versicherer verlangen bei Verlust oder Zerstörung von Wertgegenständen einen Nachweis über den Besitz und den Wert. Eine sorgfältige Dokumentation ist daher essenziell:
✔ Fotos aus verschiedenen Perspektiven
✔ Anschaffungsrechnungen oder Kaufbelege
✔ Wertgutachten bei besonders wertvollen Wertsachen
✔ Sichere Aufbewahrung der Unterlagen (z. B. in einem Bankschließfach oder digital gespeichert)
Fehlen diese Belege, kann es im Schadenfall schwer sein, den tatsächlichen Wert der wertvollen Sachen gegenüber der Versicherung nachzuweisen.
Fazit: Richtig absichern
Da Wertsachen oft besonders diebstahlgefährdet sind und nicht in unbegrenzter Höhe versichert werden, ist es wichtig, die Versicherungssumme realistisch anzusetzen. Wer viele oder besonders wertvolle Wertsachen besitzt, sollte prüfen, ob eine zusätzliche Absicherung notwendig ist.
Eine regelmäßige Überprüfung des Versicherungsvertrags hilft, sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz optimal ist.