Versicherungssumme in der Hausratversicherung
Die Versicherungssumme in der Hausratversicherung – Wie setzt Du sie richtig an?
Die Versicherungssumme in der Hausratversicherung spielt eine entscheidende Rolle: Sie bestimmt nicht nur, wie hoch Deine Prämie ausfällt, sondern auch, ob Du im Schadenfall ausreichend abgesichert bist. Eine falsch angesetzte Summe kann entweder zu unnötig hohen Beiträgen oder zu finanziellen Verlusten im Schadenfall führen.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Wert Deines gesamten Hausrats entsprechen – und zwar zum Neuwert. Das bedeutet, dass im Schadenfall die Wiederbeschaffungskosten für Deine Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und sonstige Besitztümer erstattet werden.
Risiko einer Unterversicherung
Ist die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Wert Deines Hausrats, liegt eine Unterversicherung vor. Das hat fatale Folgen: Im Schadenfall wird die Entschädigung anteilig gekürzt. Beispiel:
- Dein Hausrat hat einen Neuwert von 60.000 €, Du hast aber nur 30.000 € versichert.
- Das bedeutet, dass Dein Versicherungsschutz nur 50 % des tatsächlichen Wertes abdeckt.
- Entsteht nun ein Schaden von 10.000 €, erstattet Dir die Versicherung nur 5.000 € – der Rest bleibt an Dir hängen.
- Die Lösung? Unterversicherungsverzicht! Viele Versicherer bieten diese Klausel an, wenn die Versicherungssumme nach einem bestimmten Standard berechnet wird.
Wie ermittelst Du die richtige Versicherungssumme?
Es gibt zwei Methoden, um die passende Versicherungssumme festzulegen:
1. Die detaillierte Berechnung
Hierbei katalogisierst Du Deinen kompletten Hausrat und addierst alle Neupreise. Das bedeutet, dass wirklich jede Kleinigkeit – vom Teelöffel bis zur Unterhose – berücksichtigt wird. Das ist zwar genau, aber auch extrem aufwendig.
2. Die Berechnung nach Standardwert pro Quadratmeter
Die einfachere Methode: Viele Versicherer setzen eine Standard-Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche an. Diese beträgt meist 650 € pro qm. Das bedeutet:
- Eine 100-Quadratmeter-Wohnung wird mit 65.000 € Versicherungssumme abgesichert.
- Dies ist ausreichend für eine durchschnittlich ausgestattete Wohnung.
- Durch die Wahl dieser Methode sichert man sich oft den Unterversicherungsverzicht, sodass eine Kürzung der Leistungen im Schadenfall ausgeschlossen ist.
Wann sollte die Versicherungssumme individuell angepasst werden?
- Höherwertiger Hausrat? Wenn Du hochwertige Möbel, teure Technik oder Kunstgegenstände besitzt, solltest Du die Versicherungssumme nach oben anpassen.
- Einfache Ausstattung? Wer in einer Studentenwohnung oder einer minimalistisch eingerichteten Wohnung lebt, kann die Versicherungssumme niedriger ansetzen – allerdings auf eigene Verantwortung. Dann entfällt oft der Unterversicherungsverzicht.
Fazit
Die richtige Versicherungssumme ist entscheidend für eine faire Prämie und optimalen Schutz. Wer sich nicht sicher ist, welche Summe die richtige ist, kann sich professionelle Unterstützung holen.
📅 Ich helfe Dir gerne bei der Ermittlung der optimalen Versicherungssumme – buche einfach eine Online-Beratung!