Rohrverstopfung und Wasserverlust durch Rohrbruch in der Wohngebäudeversicherung
Rohrverstopfung und Wasserverlust durch Rohrbruch in der Wohngebäudeversicherung – Was ist abgedeckt?
Ein Wasserschaden im Gebäude kann gravierende Folgen haben – nicht nur durch die direkten Schäden an Wänden, Böden oder Möbeln, sondern auch durch versteckte Kosten, die oft übersehen werden. Besonders Rohrverstopfungen und unbemerkter Wasserverlust können teuer werden. Doch welche dieser Kosten übernimmt die Wohngebäudeversicherung?
Wann zahlt die Wohngebäudeversicherung?
Die Wohngebäudeversicherung deckt in der Regel Schäden durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser. Das bedeutet, dass sie einspringt, wenn Wasser aus einer Leitung austritt und Schäden am Gebäude verursacht – egal, ob durch einen Rohrbruch oder eine Verstopfung, die das Wasser zurückdrückt.
Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung:
✔ Die Versicherung übernimmt zwar die Schäden am Gebäude, die durch das ausgetretene Wasser entstehen.
❌ Die Kosten für die eigentliche Behebung der Rohrverstopfung sind jedoch oft nicht automatisch enthalten.
Warum sind Rohrverstopfungen so problematisch?
Eine Rohrverstopfung entsteht oft tief im Abwassersystem – nicht direkt in der Wohnung, sondern mehrere Meter entfernt im Rohrleitungssystem. Die Ursachen können vielfältig sein:
- Kalk- oder Fettablagerungen in den Rohren
- Fremdkörper oder Wurzeleinwuchs, die das Abfließen des Wassers behindern
- Verstopfungen durch Bauarbeiten oder defekte Abwasserleitungen
Da sich die Verstopfung oft an schwer zugänglichen Stellen befindet, kann die Behebung durch professionelle Rohrreiniger aufwendig und teuer werden. Manche Versicherer bieten jedoch einen zusätzlichen Schutz an, mit dem die Beseitigung der Verstopfung mitversichert werden kann.
Unbemerkter Wasserverlust – Wer zahlt für den überhöhten Wasserverbrauch?
Ein weiteres Problem ist versteckter Wasserverlust durch einen unbemerkten Rohrbruch. Während die meisten Tarife die Schäden am Gebäude decken, bleibt die Frage: Wer zahlt für das verschwendete Wasser?
- Ein Rohrbruch kann nicht nur Nässchäden verursachen, sondern auch enorme Wasserrechnungen nach sich ziehen.
- Einige Wohngebäudeversicherungen übernehmen die zusätzlichen Kosten für ungewollten Wasserverbrauch, wenn dieser durch einen versicherten Rohrbruch entstanden ist.
- Je nach Tarif kann diese Leistung allerdings auf einen bestimmten Höchstbetrag begrenzt sein.
Wie kannst Du Dich absichern?
Da nicht alle Tarife automatisch Rohrverstopfungen oder den unbemerkten Wasserverlust abdecken, lohnt es sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen:
- Sind die Kosten für die Behebung von Rohrverstopfungen mitversichert?
- Gibt es eine Erstattung für den Wasserverlust nach einem Rohrbruch?
- Gibt es eine Begrenzung der Erstattungssumme?
Fazit
Während Schäden durch austretendes Leitungswasser meist versichert sind, gibt es bei Rohrverstopfungen und unbemerktem Wasserverlust keine automatische Absicherung. Wer sich vor hohen Kosten schützen möchte, sollte prüfen, ob seine Wohngebäudeversicherung auch die Beseitigung von Verstopfungen und den Ersatz ungewollten Wasserverbrauchs abdeckt.
Ein detaillierter Blick in die Versicherungspolice hilft, teure Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz wirklich alle relevanten Risiken abdeckt.