Schäden durch Graffiti in der Wohngebäudeversicherung
Schäden durch Graffiti in der Wohngebäudeversicherung – Wer zahlt für die Entfernung?
Für die einen ist es Kunst, für die anderen eine unerwünschte Sachbeschädigung. Graffiti an der eigenen Hausfassade kann nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer werden. Die Entfernung von Schmierereien erfordert oft spezielle Reinigungsmittel oder aufwendige Sanierungsmaßnahmen. Doch übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten?
Sind Graffiti-Schäden durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt?
Nicht jede Wohngebäudeversicherung übernimmt automatisch die Kosten für die Beseitigung von Graffiti. Einige Tarife enthalten diesen Schutz, andere schließen ihn aus oder setzen bestimmte Voraussetzungen für eine Erstattung.
💡 Worauf solltest Du achten?
- Ist Vandalismus ausdrücklich mitversichert?
- Gibt es eine Selbstbeteiligung oder eine Begrenzung der Erstattungssumme?
- Sind nur Fassaden geschützt oder auch Fenster und Türen?
Ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen hilft, unangenehme Überraschungen im Schadenfall zu vermeiden.
Warum ist Graffiti so problematisch?
Graffiti ist mehr als nur eine optische Beeinträchtigung – es kann auch strukturelle und finanzielle Folgen haben:
- Entfernung ist aufwendig und teuer: Spezielle Anti-Graffiti-Beschichtungen können helfen, doch sie sind teuer und nicht immer effektiv.
- Nicht nur Wände sind betroffen: Auch Fensterscheiben, Türen oder Garagentore werden häufig beschmiert oder zerkratzt.
- Die Täter sind meist nicht auffindbar: Eine Schadenersatzforderung scheitert oft daran, dass die Verursacher nicht ermittelt werden können.
Warum kann Graffiti für Vermieter besonders teuer werden?
Für Vermieter kann Graffiti zu einem zusätzlichen finanziellen Risiko werden. Bleibt die Fassade über längere Zeit verschmutzt, haben Mieter das Recht, die Mietzahlung zu kürzen. Dadurch entstehen weitere Verluste, die über die reinen Reinigungskosten hinausgehen.
Manche Versicherer bieten spezielle Erweiterungen der Wohngebäudeversicherung an, die nicht nur die Entfernung von Graffiti abdecken, sondern auch mögliche Mietausfälle in Folge eines solchen Schadens.
Wie kannst Du Dich absichern?
- Prüfe Deine Wohngebäudeversicherung darauf, ob Graffiti-Schäden enthalten sind.
- Informiere Dich über mögliche Zusatzversicherungen, falls Graffiti nicht standardmäßig abgedeckt ist.
- Nutze präventive Maßnahmen wie spezielle Wandbeschichtungen oder Kameras, um Wiederholungstäter abzuschrecken.
Fazit
Graffiti kann nicht nur das Erscheinungsbild eines Gebäudes beeinträchtigen, sondern auch hohe Kosten verursachen – vor allem, wenn die Reinigung regelmäßig erforderlich wird. Eine Wohngebäudeversicherung mit integriertem Schutz gegen Vandalismus kann Vermieter und Eigentümer vor finanziellen Belastungen bewahren.
Ein detaillierter Blick in den Versicherungsvertrag zeigt, ob diese Leistung enthalten ist oder ob sich eine zusätzliche Absicherung lohnt.