Feuerrohbauversicherung in der Wohngebäudeversicherung
Feuerrohbauversicherung in der Wohngebäudeversicherung – Warum sie unverzichtbar ist
Der Bau eines Hauses ist eine große finanzielle Investition, die mit vielen Risiken verbunden ist. Bereits ab Baubeginn ist es daher entscheidend, das entstehende Wohngebäude ausreichend abzusichern. Besonders Brände, Blitzschläge oder Explosionen können innerhalb kürzester Zeit den gesamten Rohbau zerstören – mit erheblichen finanziellen Folgen.
Ohne eine Feuerrohbauversicherung müsstest Du im Ernstfall die kompletten Kosten für den Wiederaufbau selbst tragen. Denn während das fertige Gebäude durch die Wohngebäudeversicherung geschützt ist, besteht während der Bauphase noch kein vollständiger Versicherungsschutz.
Warum ist eine Feuerrohbauversicherung sinnvoll?
Viele Bauherren gehen fälschlicherweise davon aus, dass Schäden am Rohbau bereits über eine Bauleistungsversicherung gedeckt sind. Doch das ist nicht immer der Fall:
- Eine Bauleistungsversicherung kann ebenfalls Schutz gegen Schäden während der Bauzeit bieten, jedoch ist dort meist ein gesonderter Beitrag fällig.
- Die Feuerrohbauversicherung hingegen ist in vielen Tarifen beitragsfrei und bietet vollen Schutz gegen Schäden durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion.
Was deckt die Feuerrohbauversicherung ab?
Ein Beispiel für einen typischen Schadenfall:
- Ein Blitzschlag trifft den Rohbau und setzt den Dachstuhl in Brand.
- Löschwasser verursacht schwere Feuchtigkeitsschäden an den Wänden und am Fundament.
- Das Gebäude muss komplett abgerissen und neu aufgebaut werden.
Ohne Versicherung würde das einen erheblichen finanziellen Verlust bedeuten. Mit der Feuerrohbauversicherung werden jedoch sämtliche Aufräum-, Abriss- und Wiederherstellungskosten übernommen.
Wann beginnt und endet die Feuerrohbauversicherung?
- Gültigkeit ab Baubeginn: Die Feuerrohbauversicherung tritt in Kraft, sobald mit den Bauarbeiten begonnen wird.
- Beitragsfreie Laufzeit: In vielen Tarifen ist sie für die gesamte Bauzeit kostenfrei.
- Übergang in die Wohngebäudeversicherung: Sobald das Gebäude fertiggestellt oder bezogen wird, geht die Feuerrohbauversicherung automatisch in eine reguläre beitragspflichtige Wohngebäudeversicherung über.
- Zusätzlicher Schutz: Einige Versicherer bieten in der beitragsfreien Rohbauversicherung zusätzlichen Schutz gegen Sturm- und Leitungswasserschäden an – ein wichtiger Faktor, da Baustellen besonders anfällig für Wetterschäden sind.
Fazit
Eine Feuerrohbauversicherung ist unverzichtbar für jeden, der ein Haus baut. Sie schützt Dich vor enormen finanziellen Belastungen im Schadensfall und stellt sicher, dass Dein Bauprojekt nicht durch einen unvorhergesehenen Brand zum finanziellen Desaster wird.
Wer sicherstellen möchte, dass der Bau in jeder Phase abgesichert ist, sollte genau prüfen, ob sein Versicherer diese beitragsfreie Leistung anbietet und welche weiteren Gefahren abgedeckt sind.