Unterversicherungsverzicht in der Wohngebäudeversicherung
Unterversicherungsverzicht in der Wohngebäudeversicherung – Warum er so wichtig ist
Die Wohngebäudeversicherung schützt Dein Zuhause vor finanziellen Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und andere Gefahren. Doch was passiert, wenn die vereinbarte Versicherungssumme zu niedrig ist? In diesem Fall droht eine Unterversicherung, die dazu führt, dass die Versicherung nur einen Teil des Schadens erstattet.
Mit einer Unterversicherungsverzicht-Klausel kannst Du sicherstellen, dass Dein Haus im Schadenfall vollständig wiederhergestellt wird, ohne dass Du einen Teil der Kosten selbst tragen musst.
Was bedeutet Unterversicherung in der Wohngebäudeversicherung?
Die Versicherungssumme in der Wohngebäudeversicherung gibt an, bis zu welcher Höhe Schäden erstattet werden. Sie sollte dem tatsächlichen Wert des Hauses entsprechen – inklusive aller Nebengebäude wie Garagen, Carports oder Gartenhäuser.
Liegt die Versicherungssumme jedoch unter dem tatsächlichen Gebäudewert, gilt das als Unterversicherung. Das hat fatale Folgen, denn im Schadenfall wird die Erstattungssumme anteilig gekürzt.
Ein Beispiel:
- Vereinbarte Versicherungssumme: 200.000 €
- Tatsächlicher Wert des Gebäudes: 400.000 €
- Die Versicherungssumme deckt also nur 50 % des Gebäudewerts.
Was bedeutet das im Schadenfall?
- Schadenhöhe: 15.000 €
- Da das Gebäude nur zur Hälfte versichert ist, erstattet die Versicherung auch nur 50 % des Schadens → Du erhältst nur 7.500 €.
- Den restlichen Betrag musst Du aus eigener Tasche zahlen.
Wie schützt Dich der Unterversicherungsverzicht?
Der Unterversicherungsverzicht sorgt dafür, dass im Schadenfall keine Kürzung der Entschädigung erfolgt – selbst wenn die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Gebäudewert angesetzt war.
Das bedeutet:
- Die Versicherung zahlt die vollen Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau.
- Eine Prüfung auf Unterversicherung entfällt, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
- Keine finanziellen Nachteile für den Versicherungsnehmer.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Unterversicherungsverzicht?
Damit der Unterversicherungsverzicht greift, setzen Versicherer meist eine korrekte Wertermittlung voraus. Häufig wird dieser Schutz gewährt, wenn die Versicherungssumme nach einem festgelegten Berechnungssystem ermittelt wurde, beispielsweise nach dem gleitenden Neuwert oder einer Mindestversicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche.
Fazit
Eine Unterversicherung kann erhebliche finanzielle Folgen haben, da die Versicherungssumme im Schadenfall nur anteilig ausgezahlt wird. Mit einer Unterversicherungsverzicht-Klausel stellst Du sicher, dass Dein Gebäude im Ernstfall vollständig wiederhergestellt werden kann – ohne unerwartete Kosten.
💡 Tipp: Prüfe Deine Wohngebäudeversicherung und stelle sicher, dass der Unterversicherungsverzicht enthalten ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.