Überspannungsschäden durch Blitz in der Wohngebäudeversicherung
Überspannungsschäden durch Blitz in der Wohngebäudeversicherung – Wann zahlt die Versicherung?
Ein Blitz muss nicht direkt ins Haus einschlagen, um Schaden anzurichten. Oft genügt ein Einschlag in der Nähe, um eine Überspannung im Stromnetz zu verursachen. Diese Spannungsspitzen können empfindliche elektronische Geräte zerstören und hohe Reparaturkosten verursachen.
Welche Schäden entstehen durch eine Überspannung?
Ein plötzlicher Spannungsanstieg kann verschiedene Systeme im Haus beschädigen, darunter:
- Heizungssteuerungen – ein Defekt kann dazu führen, dass die gesamte Heizungsanlage ausfällt.
- Hausklingelanlagen – durch eine Überspannung können Türklingeln oder Gegensprechanlagen funktionsunfähig werden.
- Smarthome-Systeme – intelligente Lichtsteuerung, Sicherheitskameras oder vernetzte Geräte können irreparabel beschädigt werden.
Diese Schäden sind besonders ärgerlich, da moderne Haustechnik teuer ist und ein Austausch oft mit hohem Aufwand verbunden ist.
Wann zahlt die Wohngebäudeversicherung?
Die Wohngebäudeversicherung übernimmt die Kosten für Überspannungsschäden nur unter einer wichtigen Voraussetzung:
✔ Die Überspannung muss direkt durch einen Blitzeinschlag verursacht worden sein.
Das bedeutet, dass ein nachgewiesener Blitz in unmittelbarer Nähe des Hauses oder in die Stromleitungen eingeschlagen haben muss.
❌ Nicht versichert sind Spannungsschwankungen, die durch den Energieversorger oder Netzstörungen entstehen.
Was ist bei einem direkten Blitzeinschlag ins Gebäude?
Schlägt der Blitz direkt ins Haus ein, gilt das als Feuerschaden und ist standardmäßig über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. In diesem Fall werden nicht nur beschädigte Geräte, sondern auch mögliche Strukturschäden am Gebäude ersetzt.
Wie kannst Du Dich zusätzlich schützen?
- Prüfe Deine Versicherungspolice: Manche Tarife bieten eine erweiterte Absicherung für Überspannungsschäden, auch wenn kein direkter Blitzeinschlag nachweisbar ist.
- Blitzschutzsysteme installieren: Ein äußerer Blitzableiter und Überspannungsschutz-Steckdosen können Schäden vermeiden.
Fazit
Überspannungsschäden können erhebliche Kosten verursachen, sind aber nicht immer durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Entscheidend ist, dass der Schaden direkt durch einen Blitz verursacht wurde.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte prüfen, ob der Tarif eine erweiterte Überspannungsdeckung enthält. Auch präventive Maßnahmen wie Überspannungsschutzgeräte können das Risiko minimieren.